5.2.5.4 Positionierung im Raum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Planspiel we.b
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „ {| class="wikitable" |- | '''Ziel''' || || |- | '''Anwendung''' || || |- | '''Beispiel''' || || |- | '''Bemerkung''' || || |}“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 +
Methode: Positionierung im Raum
  
 +
5. Phase der Beratung: Gespräch abschließen
 +
 +
 +
Positionierung im Raum (vgl. Königswieser & Exner 2002, S. 220 f.)
 +
 +
30 – 180 Min.
  
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| '''Ziel'''      ||  ||
+
| '''Ziel'''      || - Sichtbarmachen von Unterschieden und Positionierung
|-
+
 
| '''Anwendung''' || ||
+
- Erzeungung von Klarheit und Eindeutigkeit  
 
|-
 
|-
| '''Beispiel''' ||  ||  
+
| '''Anwendung''' || Diese Feedback- und Abschlussmethode kann für zwei Personen aber auch für Großgruppen angewendet werden. Dabei positionieren sich die Teilnehmen zu einer bestimmten Fragestellung oder Hypothese bezüglich der Zustimmung entlang eines Kontinuums im Raum. Anschließend können die Positionierungen beliebig ausführlich kommentiert und besprochen werden.
 
|-
 
|-
| '''Bemerkung''' || ||
+
| '''Beispiel'''  ||/
 
|}
 
|}

Version vom 25. März 2014, 20:12 Uhr

Methode: Positionierung im Raum

5. Phase der Beratung: Gespräch abschließen


Positionierung im Raum (vgl. Königswieser & Exner 2002, S. 220 f.)

30 – 180 Min.

Ziel - Sichtbarmachen von Unterschieden und Positionierung

- Erzeungung von Klarheit und Eindeutigkeit

Anwendung Diese Feedback- und Abschlussmethode kann für zwei Personen aber auch für Großgruppen angewendet werden. Dabei positionieren sich die Teilnehmen zu einer bestimmten Fragestellung oder Hypothese bezüglich der Zustimmung entlang eines Kontinuums im Raum. Anschließend können die Positionierungen beliebig ausführlich kommentiert und besprochen werden.
Beispiel /